provedo GmbH
Nominiert in der Kategorie Smart Home 2015
provedo
Aufbauend auf umfangreiche Marktstudien hat „provedo“ die Probleme der großvolumigen Wohnungswirtschaft analysiert. Die Anforderungen an Smart Home Automationslösungen stellen sich relativ homogen dar und zwar unter anderem mit folgenden Kriterien:
• Effizienz hinsichtlich Verbrauchskosten (zum Beispiel Energie)
• Wirtschaftlichkeit und Massenmarkttauglichkeit
• Service und Bedienerfreundlichkeit für den Mieter
• Fähigkeit zur Koppelung der reinen Smart Home Lösung an ergänzende Module aus dem Bereich Ambient Assisted Living, das heißt an Module, die es insbesondere älteren Menschen erlauben, trotz zunehmender altersbedingter körperlicher und geistiger Beeinträchtigungen noch weitere Jahre in ihrem gewohnten sozialen und räumlichen Umfeld zu wohnen.
Aufbauend auf diesen Anforderungen hat „provedo“ eine Smart Home Lösung entwickelt, die genau dieses Anforderungsprofil der Wohnungswirtschaft erfüllt.
• Mit der Smart Home Lösung von „provedo“ wird die Gebäudeautomatisierung massenmarkttauglich: Durch erhöhte Effizienz, Stabilität, Wirtschaftlichkeit, reduzierte Anschaffungskosten, reduzierte Verbrauchskosten, sowie gute Installier- und Bedienbarkeit auf einer patentgeschützten Flachleitungslösung.
• Die „provedo“ Smart Home Lösung adressiert derzeit Heizung, Lüftung, Verschattung, Beleuchtung, Komfort, Sicherheit.
Hinsichtlich energetischer Effizienz ist die Einzelraumtemperaturregelung besonders erwähnenswert. Die Funktion beinhaltet die automatische Temperaturabsenkung in den einzelnen Räumen. Die Raumtemperatur wird beim Verlassen der Wohnung automatisch abgesenkt. Es besteht die Möglichkeit zwischen kurzer und langer Abwesenheit zu unterscheiden. Entsprechend wird die Temperatur leicht oder stark abgesenkt.
Eine weitere Einsparung von Energie entsteht durch die Kommunikation des Microservers mit dem Vorregelkreis der Heizung im Keller. Dorthin werden die Sättigungswerte der Wohnung übermittelt. Die Energieersparnis entsteht weil der Volumenstrom und die Vorlauftemperatur der Wärmeerzeugung im Keller in Echtzeit an die Bedarfssituation angepasst werden.
Die Kommunikation zwischen Wohnung und Keller erfolgt dabei über ein zum Patent angemeldetes Verfahren zur Datenübertragung in (Bestands)-gegensprechanlagen.