TERBERG Nordlift GmbH
Nominiert in der Kategorie Mobilität
TERBERG Nordlift
Mit dem Projekt YT202-EV hat das Haus Terberg bewiesen, dass ein auf die Herstellung von Sonderfahrzeugen spezialisiertes Familienunternehmen in der Lage ist, innovative Lösungen zu entwickeln und in Serie zu produzieren.
Bei der Auswahl von Komponenten und Zulieferern wurde auf höchste Funktionssicherheit, Servicebereitschaft und sichere Ersatzteilversorgung Wert gelegt.
Die Baugruppen sind konstruktiv aus bewährten Baugruppen abgeleitet und können in die vorhandenen Fertigungsprozesse integriert werden. Dadurch wurde ein optimales Qualitäts- und Produktivitätsniveau gewährleistet. Die Markteinführung des YT202-EV ist mit einer intensiven Beratung und Anpassung der kundenseitigen Infrastruktur verbunden. Das heißt die Ladezeiten sind in die Schicht- und Arbeitspläne zu integrieren. Zusätzlich ist vom Energieversorger aus eine ausreichend starke Stromversorgung (380 Volt / 64 beziehungsweise 125 Ampere) sicherzustellen.
Mithilfe modernster Batterietechnik kann die Ladezeit auf ein Minimum, das heißt circa zwei Stunden, reduziert werden. Die technische Möglichkeit, Zwischenladungen ohne Batterie-Lebensdauerverluste durchzuführen, führt zu einer höchstmöglichen Einsatzfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Terberg-Nordlift unterstützt Kunden und beteiligte Projektpartner bei der Konzeptionierung, das heißt Vermittlung der technischen Grundlagen, funktionelle Zusatzausstattungen, Auslegung und Platzierung der Ladetechnik sowie Fahrer- und Werkstattschulungen. Die eigenen technischen Mitarbeiter werden zusätzlich qualifiziert (Hochvolt-Schulung), um beim Kunden Servicearbeiten durchzuführen und diese Kenntnisse an Mitarbeiter in den Kundenwerkstätten weiterzugeben.
Das elektrische Antriebssystem erfordert leistungsfähige Batteriesysteme und die Anpassung der Arbeitsprozesse an die speziellen Fahr- und Ladungszyklen. Schwerpunkt der Projektarbeit ist die Ermittlung realisierbarer Reichweiten, die Integration der erforderlichen Ladezyklen in die Prozessplanung sowie Beratung für die Herstellung der Infrastruktur.
Neben Angebotserstellung sowie der Kalkulation von Betriebs- und Servicekosten bietet Terberg auch Finanzierungs-, Miet- und Full-Servicelösungen.
Neben dem Terminalverkehr werden zunehmend Projekte für den emissionsfreien und geräuscharmen Shuttleverkehr betreut. Im Hintergrund stehen Kommunen, die um eine Reduzierung der Feinstaubbelastung in den Innenstädten bemüht sind oder auch Transportaufkommen im Umfeld von Wohngebieten. Die Akzeptanz der Anwohner kann durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen deutlich erhöht werden.
In Zusammenarbeit mit Kunden, Hochschulen und beteiligten Projektpartner werden öffentliche Förderungsmöglichkeiten ermittelt sowie gemeinsame Marketingmaßnahmen festgelegt.