Blue Freedom

,

Preisträger in der Kategorie Start-up 2015

Blue Freedom

Die Blue Freedom GmbH ist ein hoch innovativer Anbieter von Kleinwasserkraftwerken bis 20 kW zur dezentralen Energieversorgung. Besonders zeichnen sich die Lösungen dadurch aus, dass sie keinen Lebewesen Schaden zufügen, sie in Gewässern mit geringstem Tiefgang ab 30 cm oder Fallhöhen ab 180 cm eingesetzt werden können und ohne großen bauseitigen Aufwand schnell zum Einsatz kommen können. Für Kommunen, Klärwerksbetreiber, Selbstversorger und internationale Organisationen deckt die Angebotspalette Energiesegmente ab, die bisher als unwirtschaftlich galten.

Mit Blue Freedom Portable, dem kleinsten & leichtesten Wasserkraftwerk der Welt ist Blue Freedom bereits ein herausragender Markteintritt gelungen. Über 1.000 Bestellungen in zwei Monaten aus über 60 Ländern sind ein ganz besonderer Erfolg. Was zunächst als Lösung für Outdoor-Begeisterte angedacht war, wird nun in der ganzen Welt aus Schwellen- und Entwicklungsländern sowie Katastrophengebieten nachgefragt.

Mit über 400 Presseveröffentlichungen und unzähligen Fernsehbeiträgen von Malaysia bis Paraguay ist Blue Freedom schon heute ein Shootingstar der Branche.

Alle Wasserkraftwerke der Blue Freedom weisen keine Fischmortalität auf, sind mobil einsetzbar und im Betrieb wartbar. Zudem haben wir das kleinste und leichteste Wasserkraftwerk mit enormer Leistung entwickelt. Geringste bauseitige Aufwendungen machen Aquakin zu einem hoch interessanten Anbieter von Lösungen zur Nutzung der Wasserkraft in Bereichen, für die es bisher keine Lösungen gab.

„Wir haben den Anspruch, bereits heute für morgen zu denken. Für Umwelt. Für Menschen. Für Energie.“

Video

Ihre Batterie aber habe einen entscheidenden Vorteil, sagen die Gründer: Sie ist intelligent. Das Wichtigste daran sei nicht der Speicherplatz, sondern eine Software. Die registriert zum einen, wie viel Strom die Haushaltsgeräte verbrauchen, zum anderen, wie viel Strom die PV-Anlage gerade produziert. Durch den Abgleich dieser Daten mit Wetterprognosen ist sie sogar in der Lage, künftige Produktionsmengen vorherzusagen. Als Ergebnis weiß die Software beispielsweise, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist, in wenigen Stunden aber starker Sonnenschein erwartet wird – und stellt darum über Funk die vorbefüllte Waschmaschine an, um Speicherplatz zu schaffen. Alles ganz automatisch. „Das benützen auch Menschen, die keine Affinität zu IT haben“, versichert Ostermann. Eine manuelle Steuerung über PC oder Smartphone ist aber ebenfalls möglich.
Auf die Sonne ist einfach kein Verlass. Braucht man sie, ist sie nicht da – darin sind sich Besitzer von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) wohl mit Sommerurlaubern einig. Die meisten können mit den Solarpaneelen auf ihrem Dach gerade mal 25 bis 30 Prozent ihres Strombedarfs decken – nur um bei strahlendem Sonnenschein wiederum Strom ins Netz einspeisen zu müssen, der dort häufig nicht benötigt wird. Und das für eine stetig sinkende Einspeisevergütung.

Sonnenbatterie produziert und verkauft Stromspeicher für Solarstrom an Haushalte und Gewerbebetriebe. Wer eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat, bekommt damit die Möglichkeit, seinen selbst erzeugten Strom besser zu nutzen. Dabei hilft nicht nur die Lithiumeisenphosphat-Batterie, die das Allgäuer Start-up in verschiedenen Größen anbietet, sondern auch die eingebaute Software. Sie koordiniert die Speicheraktivität mit dem Stromverbrauch, bis hin zur Steuerung von Haushaltsgeräten.