Nominierter in der Kategorie Smart Infrastructure 2017

Caterva GmbH

mit PV-Stromerzeugung mit multifunktionaler Speicherlösung als Beitrag zur lokalen Energiewende

Eigenheimbesitzer können sich mit klimafreundlichem Strom versorgen, die Energiekosten senken und zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen – und somit die Integration Erneuerbarer Energie fördern.

 

Zentrales Element der Lösung ist ein Betriebssystem für Speicher, das aus einer Zentrale und vernetzten, dezentralen Einheiten besteht. In der Zentrale erfolgt die Koordination und Vermarktung der Speicher – besser des virtuellen Speicherverbundes. Dadurch können Stromspeicher folgende Zusatzfunktionen übernehmen:

  • Dank Ladestandmanagement höherer Autarkiegrad des Haushalts als bei konventionellen, nicht vernetzten Speichern möglich.
  • Handel freier Speicherkapazitäten am Strommarkt, was Einnahmen generiert.
  • Bereitstellung und Vermarktung von (Primär-)Regelleistung zur Netzstabilsierung auf Transportebene, was die Integration von Strom aus anderen erneuerbaren Quellen fördert und die Wirtschaftlichkeit für Eigenheimbesitzer weiter hebt.
  • Minimierung der Netzlast auf Verteilebene, da weniger PV-Strom vom Haushalt eingespeist wird.
  • In Summe gesteigerte Wirtschaftlichkeit und Minderung der Netzlast, somit weniger Netzausbau erforderlich.