Gridhound UG (haftungsbeschränkt)

,

Gridhound UG (haftungsbeschränkt)

Umfassende Netzeinsichten in Echtzeit

Gridhound UG ist ein Start-up/Spin-Off der RWTH-Aachen und des E.ON Energy Research Centers und bietet eine Lösung für ein innovatives und kosteneffektives Monitoring in Echtzeit von Stromverteilnetzen im Mittel- und Niederspannungsbereich. Dabei nutzen die Initiatoren den Ansatz „machine learning“ und setzen auf intelligente Algorithmen für volle Automatisierung.
Die lernende Softwarestruktur ist modular aufgebaut. Die Module „Sensitivitätsanalyse“ und „Beobachtbarkeit und Zuständigkeitsabschätzung“ stehen kurz vor der Markteinführung. Erste Feldtests verliefen erfolgversprechend. Die Kosten für den Netzbetrieb können durch eine 90-prozentige Reduzierung der Anzahl konventioneller Messungen um bis zu 45 Prozent reduziert werden, ohne ungenau zu sein. Mit der Software kann das Verteilnetz zum ersten Mal vollständig überwacht werden.
Das Spin-Off der RWTH Aachen ist mit dem Institut für Automatisierung komplexer Energiesysteme von Prof. Antonello Monti, der das Institut leitet, verbunden. Monti prognostiziert einen schnell wachsenden Markt: „Gridhound bringt neue Ideen in die Welt der Netzwerkautomatisierung mit besonderem Fokus auf Verteilnetze. Diese durchlaufen derzeit eine große Transformation und Gridhound ist einer der wenigen Anbieter, der Lösungen entwickelt, die wirklich zum Kern dieser Transformation etwas beitragen. Als neuer Player in diesem Markt werden hier Lösungen präsentiert, die nicht von alten Produkten oder alten Visionen beeinflusst werden. Gridhound ist sehr flexibel in seinem Entwicklungsprozess, sodass ein Angebot schnell an die verschiedenen Kunden und Bedürfnisse angepasst werden kann. Netzbetreiber können klein oder sehr groß sein und verlangen jeweils nach unterschiedlichen Lösungen und Produkten. Gridhound ist in der Lage, diese unterschiedlichen Bedürfnisse mit einer Familie einzigartiger und innovativer Lösungen zu erfüllen.“ Gridhound ist Teil von drei EU Horizont Projekten: „Sogno“, „ADMS“ und „Reserve“.