Stadtreinigung Hamburg AöR

,

Stadtreinigung Hamburg AöR

Aus Abfall Energie gewinnen

Die städtische Anstalt öffentlichen Rechts, Stadtreinigung Hamburg AöR, will mit ihrem „Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE)“ die Schonung von Ressourcen und die Erhöhung der Recyclingquote voranbringen. Das Projekt ist noch in Planung und soll ab 2023 realisiert werden.
Dabei müssen sich die Verantwortlichen keine Sorgen um den Nachschub an recyclingfähigen Wertstoffen machen. Durch den Betrieb der kommunalen Müllabfuhr können alleine jedes Jahr rund 140.000 Tonnen Hausmüll verwertet werden. Die verschiedenen Anlagen zur mechanischen, biologischen und thermischen Abfallbehandlung für die Hausmüll- und Bioabfallverwertung werden auf dem städtischen Betriebshof neu kombiniert. So sollen die Synergien der Teilanlagen optimal genutzt werden, um Wertstoffe, klimafreundliche Energie als Strom und Fernwärme und speicherbares Bio-Methan zu gewinnen. Die Hamburger Stadtreinigung rechnet alleine im Bereich Kohlenstoffdioxid mit einem Einsparpotenzial von 80.000 Tonnen pro Jahr.
In den Betrieb des ZRE sollen zudem die Ergebnisse aus einem breiten Themenportfolio von Forschungsprojekten zur Ressourcenschonung einfließen, an denen sich die Stadtreinigung Hamburg beteiligt und die von der EU, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, sowie dem Bundeswirtschaftsministerium gefördert werden.
Aktuell spart die Energieproduktion aus der Verwertung der eigenen Abfälle pro Jahr rund eine halbe Million Tonnen Kohlenstoffdioxid ein. 2016 setzte die Hamburger Stadtreinigung rund 346,5 Millionen Euro um, der Jahresüberschuss betrug knapp zehn Millionen Euro. 2016 beschäftigte die Stadtreinigung etwas mehr als 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, knapp drei Viertel davon im gewerblichen Bereich.