McDonald’s



McDonald’s Deutschland eröffnete sein erstes Restaurant 1971 in München. Seitdem hat sich das Unternehmen nicht nur hinsichtlich Restaurant- und Gästezahlen stetig weiterentwickelt. Um den kontinuierlich gewachsenen Ansprüchen seiner zahlreichen Gäste in 1.415 Restaurants gerecht zu werden und gleichzeitig als Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben, bedarf es eines umfassenden Engagements für Gesellschaft und Umwelt.
Deshalb startete McDonald’s Deutschland 2011 unter dem Leitsatz „Rezept mit Zukunft“ sein Nachhaltigkeitsprogramm, das sich aus den Handlungsfeldern „Produktverantwortung“, „Ökologischer Fußabdruck“, „Attraktiver Arbeitgeber“ und „Marke im Dialog“ zusammensetzt.
Das langfristige Ziel für den Klimaschutz ist dabei klar definiert: Das Unternehmen will den Energieverbrauch möglichst gering halten und damit zugleich die Entstehung von CO2-Emissionen minimieren. Deswegen optimiert McDonald‘s kontinuierlich die Abläufe in den Restaurants, schult seine Mitarbeiter und achtet sowohl bei der Gebäudetechnik als auch bei den Gerätschaften in seinen Restaurants auf höchstmögliche Energieeffizienz.
Basierend auf den Erkenntnissen aus verschiedenen Pilotprojekten mit innovativen Techniken entwickelte McDonald‘s das sogenannte „Energy Upgrade“-Programm. Damit können bestehende Restaurants auf moderne, energiesparende Technologien umgerüstet werden. Ergänzend dazu verfolgt das Unternehmen die Zielsetzung, bis 2014 zu 100% Strom aus regenerativen Quellen in ganz Deutschland einzusetzen. In 2012 lag der Anteil von Ökostrom bereits bei 50%.
Als innovatives Unternehmen der Systemgastronomie, das dem ressourcenschonenden Betrieb seiner Restaurants eine grundlegende Rolle zuspricht, möchten wir mit unserem Engagement beim Energy Award einen aktiven Beitrag dazu leisten, den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen auf breiter Ebene zu fördern.
Weitere Informationen zu Nachhaltigkeit bei McDonald’s finden Sie unter
www.mcdonalds.de/verantwortung.

WIRTSCHAFTSPARTNER
