Nominierter in der Kategorie Industrie 2016

Krauss Maffei Group GmbH

mit LED-Beleuchtung mit intelligenter Sensorik und Steuerung spart mehr als 80% Stromkosten

Durch den Austausch von HQL-Strahlern durch LED-Leuchten mit integrierter Sensorik und intelligenter Steuerung sollte die Lichtqualität verbessert und eine maximale Kosteneinsparung realisiert werden.

Über Funk ansteuerbare LED-Beleuchtung, bei der jeder Lichtpunkt mit Tageslichtsensorik und Präsenzsensorik ausgestattet ist, erlaubt eine optimierte Beleuchtung in Industriehallen. Die Anpassung der Lichtniveaus erfolgt vollkommen automatisiert durch eine intelligente Steuerung. Zusätzlich können über die Aufzeichnung des Energieverbrauchs jeder Leuchte Erkenntnisse über Betriebsabläufe gewonnen werden, die weitere Optimierungen ermöglichen.

Video

Dossier mit kaufmännischen und technischen Eckdaten

Nominierter in der Kategorie Industrie 2016

Covestro Deutschland AG

mit [email protected]

Es handelt sich um einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung, Umsetzung und Nachverfolgung von Energieeffizienz in der Produktion.

Der dreistufige Ansatz vereint eine detaillierte Analyse- und Umsetzungsphase von Effizienzpotentialen mit einem Online-Energie-Monitoring zur Reduktion operativer Verluste und einem transparenten Reporting des aktuellen Energieverbrauchs inkl. der verschiedenen Verlustkategorien im Vergleich zu dem operativen, dem Anlagen- und dem theoretischen Optimum. Speziell zur Methodik der Energieverlustkaskade existiert ein Basispatent von Bayer MaterialScience (EP 2 204 716, Method and system for monitoring and analyzing energy consumption in operated chemical plants, Bischof et al., angemeldet 05.12.2008).

Video

Preisträger in der Kategorie Industrie 2016

e3 computing GmbH + T.P.I. Trippe und Partner Ingenieurgesellschaft mbH

mit Green IT Cube

Ziel ist die Realisierung eines energieeffizienten Hochleistungs-Rechenzentrums, mit dem einerseits der Energiebedarf für Kühlung und andererseits die Bau- und Betriebskosten stark reduziert werden.

Das Kühlprinzip des Green IT Cube mit passiven Rack-Rücktür-Wärmetauschern und ausschließlicher Kühlenergieerzeugung durch Verdunstungskühltürme und vollständigem Verzicht auf mechanische Kältemaschinen ist ein hocheffizientes Kühlverfahren für Rechenzentren. Das Kühlprinzip erlaubt den Aufbau eines sehr kompakten, hochregallagerartigen Rechenzentrums-Gebäudes. Auf diese Weise können bis zu 30% der Grundfläche und bis zu 50% des Bauvolumens eingespart werden. Die Besonderheit des Green IT Cube-Konzepts liegt in der Kombination von energieeffizienter Kühlung eines Hochleistungs-Rechenzentrums mit Ressourceneffizienz (reduziertes Bauvolumen) bei gleichzeitiger Reduzierung der Investitions- und Betriebskosten.

Video

Dossier mit kaufmännischen und technischen Eckdaten