Nominierter in der Kategorie Smart Home 2016

Betterspace GmbH

mit better.hotel – die intelligente Heizkörpersteuerung für Hotels von Betterspace

Ziel ist die Optimierung der Energieeffizienz in Hotelgebäuden zur Reduktion des Energieverbrauchs, Entlastung der Umwelt (weniger CO2) und Steigerung der Gästezufriedenheit durch jederzeit angenehme Temperierung.

Die Energiekosten sind seit Jahren eines der am häufigsten genannten Problemfelder der Hotellerie. Die Steigerung der Energie-Effizienz ist eine der logischen Konsequenzen. Die Vernetzung sowie die intelligente Steuerung aller Heizkörper im Hotel (zur Steigerung der Energie-Effizienz) folgt der Smart-Home Entwicklung der letzten Jahre und überträgt das erfolgreiche Konzept auf die Bedürfnisse der Hotellerie. Der Kern der Innovation der better.hotel Heizkörpersteuerung liegt in der Technologie die verhindert, dass leerstehende Räume beheizt werden. Die Vernetzung aller Heizkörper im Gebäude stellt dabei eine komplexe, technische Herausforderung dar. Hierfür wurden Hard- und Softwarekomponenten aufeinander abgestimmt und entwickelt um eine bidirektionale Kommunikation der integrierten Heizkörper zu ermöglichen und die intelligente Regulierung zu gewährleisten.

Video

Dossier mit kaufmännischen und technischen Eckdaten

Nominierter in der Kategorie Smart Home 2016

DIGIMONDO GmbH

mit DIGIMONDO – Kommunikationsnetze für das Internet der Dinge

Ziel ist, die Konnektivität für das Internet der Dinge zur Smartifizierung von Häusern und Städten voranzutreiben.

Das LoRaWAN (Low Power, Long Range Wide Area Network) IoT Kommunikationsnetzwerk kombiniert viele Vorzüge gegenüber heute auf dem Markt etablierten Kommunikationstechnologien.

Mit dem DIGIMONDO LoRa-Meter wird etwa die Zählerfernauslesung auch für Verbraucher unter 6000 kW/h im Jahr möglich. Kleingewerbe- und Haushaltskunden haben so die Möglichkeit, Energie-erzeugung und/ oder –verbrauch (z.B. der energieintensiven Haushaltsgeräte) laufend zu monitoren und anzupassen. Resultat sind damit verbundene Effizienzgewinne und netzstabilisierende Effekte. Smart Lighting sorgt darüber hinaus für eine intelligente Steuerung der Beleuchtung im Smart Home und erhöht dadurch die Energieeffizienz weiter. Mit der LoRaWAN-Technologie lassen sich auch alle weiteren Anwendungen im Smart Home, z.B. verbrauchsintensive Geräte wie Heizung, Wäschetrockner oder Geschirrspüler, zentral durch eine simple und kostengünstige Ausstattung der Geräte mit einem LoRa Chip vernetzen und steuern.

Video

Dossier mit kaufmännischen und technischen Eckdaten

Preisträger in der Kategorie Smart Home 2016

FENECON GmbH & Co. KG

mit FENECON ENERGIEPARTNER-MODELL

Energieversorger werden durch netzstützenden Betrieb der intelligenten Stromspeicher Ihrer Kunden zu langfristigen Energiepartnern. Kunden profitieren durch günstigen Strom und Bürokratiefreiheit.

Im Energiepartnermodell werden die entstandenen Gräben der Energiewende überwunden: Energiepartner poolen die Flexibilität der PV-Stromspeicher ihrer Kunden und vermarkten sie an den Regelenergie und Energiemärkten. Aus den erzielten Einnahmen und Einsparungen werden den Kunden kostenlose Freistromkontingente angeboten. Somit können Kunden ihre Stromkosten auf bis zu Null reduzieren. Die Bürokratie im Zusammenhang mit dem Anlagenbetrieb wird minimiert. Die netzschädlichen unkontrollierten Überschusseinspeisungen werden ebenso wie der Reststrombezug durch vorgezogene Speicherbeladung aus dem Netz marktkonform integriert.

Im Ergebnis entsteht eine langfristige Partnerschaft und enge Bindung des (lokalen) Versorgers mit seinen Kunden. Es steht nicht mehr die Versorgung, sondern die Energiedienstleistung im Vordergrund. Der Kunde erreicht die gewünschte „Stromkosten-Autarkie“ durch bis zu 75% eigener Autarkie in Verbindung mit dem Stromkontingent für Netzdienlichkeit.

Video

Dossier mit kaufmännischen und technischen Eckdaten