Preisträger in der Kategorie Start-up 2016

Africa GreenTec GmbH & Co. KG

mit MOBILE SOLARCONTAINER FÜR AFRIKA

Ziel ist die dezentrale und nachhaltige Stromversorgung mit öko-sozialem und ökonomischem Impact in Afrika.

Innovativ ist unser mobiles und skalierbares Konzept. Der Solarcontainer wird komplett vormontiert in einem Standard ISO Seecontainer angeliefert und integriert Solargenerator, Wechselrichter, Speicher und Nebenanlagen. Die Inbetriebnahme erfolgt innerhalb nur 6 Stunden. Es werden lediglich Module ausgeklappt (ähnlich bei einem Satelliten) und ggf. Anschlüsse hergestellt.

Bisherige Projekte scheitern regelmäßig an zwei Faktoren:

1. Fehlende Sicherheiten für Investoren

2. Unwirtschaftlichkeit durch fehlende Bedarfsanpassung

Das Solarcontainer-Prinzip umgeht diese Kernprobleme.
zu 1. Bei Nichtzahlung oder Sicherheitsproblemen kann unser Solarcontainer innerhalb weniger Stunden in ein anderes Dorf verlegt werden, mit dem ein neuer Stromversorgungsvertrag beschlossen wird.
zu 2. Der Solarcontainer kann in Generator-/Speicherkapazität angepasst und mit bis zu 6 Containern zusammengeschlossen werden. Dadurch können wir mit dem tatsächlichen Bedarf wachsen, skalieren und auch reduzieren.

Video

Dossier mit kaufmännischen und technischen Eckdaten

Nominierter in der Kategorie Start-up 2016

ComfyLight GmbH 

mit COMFYLIGHT – DAS LERNENDE LICHT, DAS AUF DEIN ZUHAUSE AUFPASST

ComfyLight gibt dem Bewohner das gute Gefühl, dass sein Zuhause sicher ist. Im Hintergrund kümmert sich ComfyLight nebenbei um die effiziente Nutzung von Energie – bei Licht und Heizung.

ComfyLight sammelt auf unaufdringliche Weise wertvolle Präsenzdaten im Zuhause:

Für den Bewohner verwenden wir diese Daten v.a., um ein cleveres Sicherheitssystem zu realisieren, das durch perfektrealistische Präsenzsimulation auf Basis eines Lernalgorithmus Einbrecher abschreckt.

Darüber hinaus steigert ComfyLight in dreierlei Hinsicht die Energieeffizienz:

1. Durch LED Technologie

2. Durch automatisches Licht: Das Licht ist nur an, wenn jemand im Raum ist und die Lichtverhältnisse es erfordern.

3. Gekoppelt an smarte Thermostate steigert ComfyLight mithilfe der Präsenzdaten (individuelle Bewegungsmuster auf Raumbasis) die Präzision der Thermostate und hilft damit Heizenergie einzusparen.

Der Hauptfokus auf Sicherheit trägt der Tatsache Rechnung, dass Bewohner in ihrem Zuhause in erster Linie Wert auf Sicherheit und Komfort legen, und erst nachrangig auf Energieeffizienz. 

Video

Dossier mit kaufmännischen und technischen Eckdaten

Nominierter in der Kategorie Start-up 2016

Coolar UG (haftungsbeschränkt) in Gründung

mit COOLAR – KÜHLSCHRÄNKE OHNE STROM

Coolar erfindet Kühlschränke neu, indem es mit Wärme anstatt mit Elektrizität kühlt.

Basierend auf Adsorptionskühltechnologie entwickelt Cooler erstmals völlig stromunabhängige Kühlschränke, die mit Niedertemperaturwärme z.B. aus Solarthermie betrieben werden können.

Das Coolar System basiert auf dem nanoporösen Material Silikagel und Wasser, nutzt also im Gegensatz zu herkömmlichen Kühlschränken keinerlei schädliche Kältemittel. Es enthält weder rotierende Verschleißteile (kein Kompressor), noch benötigt es schädliche Schmiermittel zu dessen Betrieb. Zum Antrieb des Systems wird nur Warmwasser (um 60°C) benötigt, das einfach und günstig zu generieren ist (z.B. mit Solartherme oder Abwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung). Die revolutionäre Innovation des Coolar Kühlsystems liegt in der drastischen Verkleinerung der Adsorptionskältetechnologie aus Industrie-Maßstab auf Kleinkühlgeräte. Dadurch macht Coolar eine Vielzahl günstiger Wärmequellen erstmals für Kühlanwendungen nutzbar.

Video

Dossier mit kaufmännischen und technischen Eckdaten