Nominierter in der Kategorie Industrie 2017

InvenSor GmbH

mit InvenSor Kälte-Container verschafft Busch-Jaeger grüne Zahlen

Das Unternehmen wollte eine Runderneuerung ihres Energiesystems, da die bisherige Kältemaschine veraltet war. Wichtig war dabei eine maximale Energieeinsparung.

Die InvenSor GmbH produzierte und lieferte die sieben installierten  Adsorptionskältemaschinen, welche die Abwärme von einem Blockheizkraft als Antriebsquelle nutzen. Zur Kälteerzeugung wird keinerlei Strom benötigt. Als Kältemittel wird reines Wasser verwendet, was eine Gefährdung der Umwelt somit vollkommen ausschließt. Durch die Verwendung überschüssiger Wärme und eines umweltfreundlichen Kältemittel reduziert die Busch-Jaeger Elektro GmbH nicht nur um jährlich 381 Tonnen den eigenen CO2-Ausstoß, sondern spart darüber hinaus mit dem gesamten KWKK-System etwa 25 Prozent Energiekosten pro Jahr ein.

 

jgjhjgjhg

Preisträger in der Kategorie Industrie 2017

Karmeliten Brauerei Karl Sturm GmbH & Co KG

mit Modulares Energiekonzept der Energieautarken Brauerei

Das Ziel ist die Einsparung von Primärenergie durch Gewinnung von Energie auf dem eigenen Grundstück und Mehrfachnutzung dieser Energie z.B. die Wandlung von Wärme in Kälte und die Mehrfachnutzung dieser.

Das Projekt der energieautarken Brauerei auf Basis von Modularisierung ist ein innovatives Konzept, welches folgende Ziele verfolgt: Reduzierung des Einsatzes von Primärenergie, Eigenerzeugung von elektrischem Strom, Nutzung von natürlichen Energiequellen (Solarthermie, Fresnel-Linse), Gewinnung von Energie aus Abwasser, Wandlung von Wärme in Kälte, Nutzung von Naturkälte, Abbau von Lastspitzen (Speichertechnologie), Erfassung, Auswertung, Analyse von Energieverbräuchen für eine energetische Produktionsauftragsplanung.
Dreh- und Angelpunkt der heißwasserbetriebenen Brauerei sind isolierte Energiespeichertanks und intelligente Verteilerkreisläufe. Das Wasser selbst dient sowohl als Speicher- wie auch als Transportmedium. Der Heißwasserspeicher ist technisch als oberirdischer Transfer- und Pufferspeicher mit signifikanter Temperaturschichtung ausgeführt, er fungiert als Schnittstelle zwischen Wärmeverbraucher und Wärmeerzeuger.

Nominierter in der Kategorie Industrie 2017

REstore

mit FlexTreo™ für Energiemanager:
Ganzheitliche Steuerung flexibler elektrischer Leistungen.

Flexibilität wird wertvoll und erfordert kurzfristige Entscheidungen zwischen Verantwortlichen für die Produktions- und die Energieseite. REstores FlexTreo™ Lösung ermöglicht dies im Anlagen-Alltag.

FlexTreo™ geht über reines Reporting von Energiedaten und Rechnungsmanagement hinaus, beides klassische Bestandteile von Energiemanagement-Software. Unsere Lösung schließt vielmehr die Lücke zwischen Energie- und Anlagenmanagern.

FlexTreo™ nutzt Energiemarktdaten in Echtzeit, um Echtzeit-Chancen zu ergreifen. Unsere Anwendungen steuern flexible Maschinen in Fabriken und respektieren dabei immer die industriellen Randbedingungen, die vom Anlagenmanagement auferlegt werden. Auch die so genannten „Opportunitätskosten“ werden für diese Entscheidungen mit berücksichtigt.

Mit FlexTreo™ bekommen Energiemanager erstmalig in Echtzeit einen ganzheitlichen Überblick über alle Chancen des Energiemarktes, so dass sie in die Lage versetzt werden, vom Schreibtisch aus intelligente Entscheidungen zu treffen. FlexTreo™ maximiert die Energiekosteneinsparungen durch Demand Side Management und Vortagesplanung in Echtzeit.