Preisträger in der Kategorie Start-up 2017

AGS-Verfahrenstechnik GmbH

mit Innovative Kabelverlegung und aktiv gekühlte Stromübertragung für ultraschmale Stromtrassen

Mit der AGS-Verfahrenstechnik soll die Energiewende deutlich beschleunigt werden, bei gleichzeitiger Kostenbegrenzung, Nachhaltigkeit und hoher gesellschaftlicher Akzeptanz.

AGS ist eine Kabelverlegetechnik für Übertragungsnetze mit der Option der  aktiven Kühlung. Hauptkomponente ist das auftriebsgestützte Slipping, bei dem ein Kabeltransportrohr mit innen liegendem Kabel über Rollen in ein wassergefülltes Leerrohrsystem eingeführt wird. Für den Kabeltransportrohrstrang gilt annähernd die Bedingung: Auftrieb minus Gewicht gleich Null. Hierdurch wird  ermöglicht, dass die Verlegung des Kabels zugbelastungsfrei erfolgen kann sowie  ultralange und ultraschmale Teilstücke verlegt werden können. Für die Trassenplanung ergeben sich dadurch größere Freiheitsgrade in Bezug auf engere  Kurvenverläufe sowie mäandernde Verlegung bei reduziertem Einsatz von Muffen und Bauwerken. Durch die Reversibilität werden spätere Wartung und Kabelaustausch vereinfacht. Das Kabel kann mittels des Auftriebsverfahrens jederzeit zugbelastungsfrei wieder aus dem Leerrohr gezogen, repariert oder ersetzt werden. Teure Erdarbeiten im Bereich der Trasse entfallen.

Nominierter in der Kategorie Start-up 2017

interpanel GmbH

mit Gesundes Raumklima durch multifunktionale Decken-, und Wandelemente mit interpanel

Interpanel entwickelt, produziert und vertreibt multifunktionale Elemente, die in Industrie und Gewerbe einen gesunden Raumkomfort mit geringem Energie- und Ressourcenverbrauch sicherstellen.

 

Draußen steht die Luft, drinnen laufen die Klimaanlagen auf Hochtouren. Mit dem
Klimawandel steigt der Bedarf an Kühlung – und damit auch ein Gesundheitsrisiko: Werden Klimaanlagen nicht regelmäßig gewartet, bilden sich im darin entstehenden Kondenswasser Schimmelsporen, was, neben der Zugluft, das Immunsystem belastet. In Europa setzt sich zunehmend eine effizientere und gesündere Raumtemperierung durch: In Decken, Wänden und Fussbodenflächen werden aktive Systeme verbaut und, ähnlich des Heizkörpers einer Zentralheizung, von kaltem Wasser durchströmt. Diese Bauteiltemperierung stößt jedoch schnell an ihre Grenzen: Erreichen die gekühlten Oberflächen den Taupunkt, bildet sich daran Tauwasser. Das neue Produkt verhindert das Entstehen von Kondenswasser im System. Die multifunktionalen Deckenmodule sind mit wärmedurchlässiger Spezialpolymerfolie bespannt. Diese ermöglicht dem System – weltweit einzigartig – weit unterhalb des Taupunktes zu arbeiten, ohne dass sich Kondensat bildet.

Nominierter in der Kategorie Start-up 2017

Recogizer Group GmbH

mit energyControl – Künstliche Intelligenz für Heizung, Lüftung und Klima

Das Ziel ist die dauerhafte Reduktion des Energieverbrauchs von Heizung /Lüftungs- und Klimaanlagen gewerblich genutzter Gebäude: HLK-Anlagen werden vorausschauend und automatisiert gesteuert.

Digitalisierung in der Gebäudetechnik als Treiber für neue Geschäftsmodelle: energyControl nutzt erstmals die in Gebäuden anfallenden Daten, um durch automatisierte Verfahren und intelligente Modelle den Energieverbrauch von HLK-Anlagen dauerhaft zu senken.

Die Verknüpfung von Verfahren der künstlichen Intelligenz, z.B. neuronale Netze, mit ingenieurwissenschaftlichem Know-how sind die Grundlage für unsere Innovation –eine intelligente, modellprädiktive Regelung von HLK-Anlagen. Betriebs- und Verbrauchsdaten, die Belegung von Gebäuden, Wetterdaten und weitere relevante Faktoren werden automatisiert in einer Predictive Analytics Plattform zusammengeführt, verarbeitet und in eine auf das jeweilige Gebäude zugeschnittene, individuelle und dauerhaft optimierte Regelstrategie überführt. Das cloud-basierte Modell rechnet sich bereits nach wenigen Monaten Einsatz und hebt selbst ältere Gebäude auf ein neues Effizienzlevel.