Nominierter in der Kategorie Utilities & Stadtwerke 2017
E3/DC GmbH
mit E3/DC-Kompaktstudie zur Sektorenkopplung von Wärmepumpen und PV-Speichern für das Jahr 2016
Erbringung eines quantitativ und qualitativen Nachweises der Funktion „Sektorenkopplung“ im Privathaushalt. Nachweis, dass das S10 Hauskraftwerk höchste Effizienz im Wärmepumpenbetrieb liefert.
In dem Projekt wird die sogenannte Sektorenkopplung untersucht, die entsteht, wenn Wärmepumpen mit PV Stromspeichern zusammen im gleichen Eigenverbrauch betrieben sind. Wärmepumpen laufen demzufolge nicht mehr mit Wärmepumpentarifen, sondern direkt als Verbraucher im Haushalt wie der Kühlschrank im Eigenstrom bzw. Haushaltsstrom. Folgende Grundfragen werden beantwortet: Abhängigkeit der Eigenversorgungsgrade vom Summenverbrauch (Hausverbrauch + Wärmepumpenverbrauch); Abhängigkeit der Eigenversorgungs- grade vom monatlichen Verlauf und Beantwortung der Frage, ob Wärmepumpen mit Photovoltaik im Winter einen sinnvollen Beitrag leisten; Auslegung der PV Anlage (kWp, kWh) auf den Baustandard (Wärmebedarf). Höchste Eigenversorgungsgrade mit Wärmepumpen, PV und Stromspeicher sind technisch mit E3/DC möglich: bis 11000kWh mit 70% und mehr (wenn konsequent und sauber ausgelegt wurde); im Mittelwert zwischen 70% (4000kWh) bis 60% (10000kWh).