Sieger:
Naturspeicher GmbH
Energie natürlich speichern
Es geht um smarte Gebäudeinfrastruktur. Die Naturspeicher GmbH entwickelte einen „Naturwärmespeicher“, der umweltfreundliche Heizung und Klimaanlage in einem ist. Eingesetzt werden kann der „Naturwärmespeicher“ bei Immobilien jeder Größe. Verschiedene Energiequellen können kombiniert und Energie in einem geschlossenen System gespeichert werden. Das System lässt sich sowohl zur Produktion von Wärme wie auch von Kälte einsetzen und ist dank seiner Geschlossenheit auch in sensiblen natürlichen Umgebungen einsetzbar, also ohne umweltrechtliche Genehmigung. Dank der innovativen Kombination ergibt sich eine Energieersparnis zwischen 30 und 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Luftwärmepumpen/Kühlsystemen.
Das Unternehmen verkaufte bisher 40 Geräte. Diese befinden sich seit der letzten Heizperiode im Beta-Test. Der „Naturwärmespeicher“ steht kurz vor der Serieneinführung, wobei der Fokus zunächst auf industriell anwendbare Technologie, große Stückzahlen und große Dimensionen gelegt wird. Die Sektorenkoppelung ist auch im kleinen Maßstab möglich und es handelt sich um eine bewährte Technologie, die frei skalierbar ist. Vor allem die Kühlfunktion ermöglicht einen sehr wirtschaftlichen Betrieb.
Das junge Unternehmen Naturspeicher GmbH mit Sitz in Gaildorf, im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg, ist spezialisiert auf die Entwicklung und Realisierung von Naturspeicheranlagen. An der Naturspeicher GmbH ist die Firmengruppe Max Bögl, ein international agierendes Bau-, Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit einem Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro beteiligt. Naturspeicher will den Naturstromspeicher als flexible und umweltfreundliche Groß-Batterie etablieren und ist überzeugt davon, dass der Strommarkt auf Dauer mehr als 80 Prozent erneuerbare Energien aufnehmen kann.