Sieger:

Naturspeicher GmbH

Energie natürlich speichern

Es geht um smarte Gebäudeinfrastruktur. Die Naturspeicher GmbH entwickelte einen „Naturwärmespeicher“, der umweltfreundliche Heizung und Klimaanlage in einem ist. Eingesetzt werden kann der „Naturwärmespeicher“ bei Immobilien jeder Größe. Verschiedene Energiequellen können kombiniert und Energie in einem geschlossenen System gespeichert werden. Das System lässt sich sowohl zur Produktion von Wärme wie auch von Kälte einsetzen und ist dank seiner Geschlossenheit auch in sensiblen natürlichen Umgebungen einsetzbar, also ohne umweltrechtliche Genehmigung. Dank der innovativen Kombination ergibt sich eine Energieersparnis zwischen 30 und 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Luftwärmepumpen/Kühlsystemen.
Das Unternehmen verkaufte bisher 40 Geräte. Diese befinden sich seit der letzten Heizperiode im Beta-Test. Der „Naturwärmespeicher“ steht kurz vor der Serieneinführung, wobei der Fokus zunächst auf industriell anwendbare Technologie, große Stückzahlen und große Dimensionen gelegt wird. Die Sektorenkoppelung ist auch im kleinen Maßstab möglich und es handelt sich um eine bewährte Technologie, die frei skalierbar ist. Vor allem die Kühlfunktion ermöglicht einen sehr wirtschaftlichen Betrieb.
Das junge Unternehmen Naturspeicher GmbH mit Sitz in Gaildorf, im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg, ist spezialisiert auf die Entwicklung und Realisierung von Naturspeicheranlagen. An der Naturspeicher GmbH ist die Firmengruppe Max Bögl, ein international agierendes Bau-, Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit einem Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro beteiligt. Naturspeicher will den Naturstromspeicher als flexible und umweltfreundliche Groß-Batterie etablieren und ist überzeugt davon, dass der Strommarkt auf Dauer mehr als 80 Prozent erneuerbare Energien aufnehmen kann.

 

E.ON SE

Wärme- und Kälteversorgung in Gebäuden ins Gleichgewicht bringen

Der Klimawandel stellt besonders Städte vor enorme Herausforderungen, denn in Zukunft gilt es nicht nur die Frage nach Wärme im Winter in Nordeuropa zu denken, sondern auch die Kühlung von Gebäuden im Sommer. So wird für Berlin in 100 Jahren ein Klima wie heute in Südfrankreich prognostiziert.
Das Pilotprojekt „ectogrid™“ startete und wurde in der schwedischen Stadt Lund („Medicon Village“) in Kooperation mit dem Forschungszentrum RISE und dem schwedischen Wärmepumpenverband erprobt. Das Ergebnis: Die Energieproduktion wurde um 3/4 gesenkt. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, ein CO2-neutrales und bezahlbares Versorgungssystem für Wärme und Kälte zu schaffen. Das revolutionäre Energiesystem soll dabei, durch ein Ausbalancieren der Energie im Inneren des Gebäudes, die extern zugeführte Energie reduzieren. So soll der Primärenergieverbrauch eines Gebäudes auf nur 3GWh pro Jahr sinken. Gegenüber herkömmlichen Systemen ergibt sich durch die smarte Verknüpfung verschiedener Technologien ein Einsparpotenzial von rund 20 Prozent und damit eine klimaschonende Wärme- und Kälteversorgung zu bezahlbaren Preisen.
In dem Vorhaben „ectogrid™“ arbeitet E.ON mit der RWTH Aachen und einem Quartiersentwickler derzeit an einer Machbarkeitsstudie für Deutschland, um die Markteinführung als Angebot für Quartierskonzepte vorzubereiten. „ectogrid™“ soll am Markt auch als Contracting- oder Lizenzmodell zur Verfügung stehen.
Der Energiekonzern E.ON SE gehört mit rund 43.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Umsatz von zuletzt 38 Milliarden Euro und einem Konzernüberschuss von etwas mehr als 1,4 Milliarden Euro zu den Großen vier Energieversorgern in Deutschland. Das Unternehmen investierte im zurückliegenden Geschäftsjahr rund 3,3 Milliarden Euro, vier Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

 

Cuculus GmbH

Smart Metering in neuen Dimensionen

Das Unternehmen Cuculus GmbH mit Sitz im thüringischen Ilmenau entwickelt seit dem Jahr 2007 Softwarelösungen für den Energiesektor. Kernprodukt ist die „ZONOS™ Smart Energy-Plattform“. Sie bietet die Möglichkeit, Millionen von Geräten zu steuern und deren gelieferte Daten zu verarbeiten, sowohl über Inhouse-Installationen wie auch Cloud-Services. „ZONOS™“ richtet sich an Energieversorger, Netzbetreiber, Mess- und Energiedienstleister oder Telekommunikationsunternehmen, denen es die Plattform ermöglicht, neue und innovative Dienstleistungen im Bereich Smart Metering und Energiemanagement anzubieten.
Im aktuellen Projekt „Intelligentes Wasser Messsystem für Dubai Electricity & Water Authority“ werden mehrere Hunderttausend Anschlüsse („Zähler“) automatisch erfasst und so optimiert und lückenlos überwacht. Pro Tag kann das System knapp 350 Millionen Messwerte erfassen und auswerten. Durch das intelligente Wasser Messsystem werden Wasserverluste reduziert, denn Dubai ist zu fast 100 Prozent auf entsalztes Wasser angewiesen. So konnten die Wasserverluste um ein Prozent in nur zwei Jahren verringert werden. Dies entspricht sechs Millionen Kubikmeter Wasser oder 253.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Mit fortschreitendem Roll-Out gehen die Wasserverluste weiter zurück. Die Plattform unterstützt zudem verschiedenste Zählerhersteller und Technologien und kann alle Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme bedienen. Ein integriertes Baukastensystem garantiert dabei hohe Flexibilität.
Basis für das Geschäftsmodell ist eine wissenschaftliche Dissertation, die sich mit Fragen des Netzbetriebs beschäftigt. Der modulare Ansatz kann zudem auch auf andere Versorgungssysteme wie Wasser, Gas und Wärme übertragen werden. Neben dem Vertrieb bietet die Cuculus auch einen Support auf unterschiedlichen Ebenen an. In Deutschland ist das Unternehmen noch wenig aktiv.