Scheint die Sonne liefern die Solarpaneele Strom, oft zu viel, aber wie gelingt das Speichern? Klassisch mit einer Batterie, die derzeit als Stromspeicher auf Lithium-Ionen Basis im Markt erhältlich ist. Enapter verzichtet auf Edelmetall und setzt auf Elektrolyseur-Technologie in Verbindung mit einer Brennstoffzelle und Tanks, die den mit einer Solaranlage produzierten Strom über mehrere Tage speichern kann. Vorteil der von Enapter als Grünstrombatterie bezeichneten Speichertechnologie ist Kosteneffizienz und die Erhöhung der Speicherkapazität. Die Enapter Grünstrombatterie kann bis zu 100 kWh Energie speichern und kostet verglichen mit der Lithium-Ionen-Batterie nur rund die Hälfte.
In 27 Ländern sind die Produkte von Enapter in Pilotprojekten im Einsatz.
www.enapter.com

LOOXR digitalisiert das gesamte Druckluftsystem. Durch maximale Transparenz in der Druckluftkette können Unternehmen dabei unterstützt werden, Energie- und Ressourcenverschwendung aufzudecken und zu beseitigen. Das Angebot umfasst eine „Leckage-App“ und die Software „Looxr Druckluft 4.0“, mit der das Unternehmen den Druckluftmarkt revolutionieren will. LOOXR setzt auf Herstellerunabhängigkeit und erfasst mit seiner Technik reale Messwerte.
www.looxr.de

Resofield entwickelt eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Anlage (KWKK). Aufgestellt und gebaut wurde diese seit 2017. Die Edeka-Handelsgesellschaft Südwest rüstete eine 1.300 Quadratmeter große Verkaufsfläche um, um den Markt effizienter mit Strom und Wärme zu versorgen. Das Team der Technischen Universität Dresden um Prof. Dr.-Ing. Ullrich Hesse forschte mit den externen Kooperationspartnern Resotec und Edeka in einem Drittmittelprojekt für ein neues Anlagenkonzept zur Kältelieferung im Bereich unter 0°C mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Die Idee dahinter war die Betriebsstunden von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) weiter zu erhöhen.
Mit der neuen Anlage kann die Abwärme der Stromerzeugung zur Bereitstellung von Kälte im Bereich unter 0 °C genutzt werden.
www.tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/iet/kkt