Dynamic E flow hat eine Lösung entwickelt, mit der Elektromotoren doppelt so viel leisten, ohne dass sich ihre Größe verändert. Hierfür werden hohle Kupferdrähte für die Spule verwendet, durch die Kühlflüssigkeit geleitet wird. So überhitzt der Motor selbst bei hoher Leistung nicht. Die Hohldrahtspulen von dynamic E Flow ermöglichen die Entwicklung kompakter und leistungsstarker Maschinen, durch die verwendete Capcooltech-Methode.
www.dynamiceflow.com

Die Quantron AG spricht von einer „E-Revolution im Lastverkehr“. Mit ihrem Konzept des Remanufacturing rüsten die Augsburger in drei Monaten Nutzfahrzeuge von Diesel- auf Elektromotoren um und konzentrieren sich auf die City-Logistik. Aus gebrauchten LKWs, Kleintransportern und Bussen entfernt das Unternehmen den konventionellen Antriebsstrang und ersetzt ihn durch ein neues Elektro-Antriebssystem mit einer Lithium-Ionen-Traktionsbatterie und bereitet das Fahrzeug komplett neu auf. Daneben bietet Quantron die komplette Ladeinfrastruktur von der Ladesäule, über „grünen Strom“ bis zur Fahranalyse-APP, Schulungen für Fahrer sowie das Fuhrparkmanagement an.
www.quantron.net

SolarEdge entwickelt einen innovativen, einphasigen Wechselrichter mit integriertem E-Ladecontroller für Elektroautos. Der weltweit erste Solarwechselrichter, der auch Elektrofahrzeuge laden kann, bietet dank seines innovativen Solar Boost-Modus eine bis zu 2.5-mal schnellere Ladung als ein Standard-Ladegerät der Stufe 1. Darüber hinaus reduziert er sowohl die Installationszeit wie auch die Kosten. Durch die Integration des E-Ladecontrollers in den Wechselrichter bietet die Lösung erhebliche Kosteneinsparungen, sowohl bei der Hardware als auch beim Personal.
www.solaredge.com