VK-Energie – Heizkraftwerke mit Künstlicher Intelligenz optimieren
Das Geschäftsmodell der VK Energie ist es, Wärmespeicher mit IT-Spitzentechnologie aktiv zu managen und Kraft-Wärme-Koppelungs-Anlagen zu optimieren. Die von der VK Energie entwickelten Verfahren sind patentiert und werden seit 2017 bei über 40 Kunden, zum Großteil aus der Energiebranche, eingesetzt. Das Angebot der VK Energie besteht darin, bestehende Anlagen zu verbessern. Die Vergütung ist erfolgsbasiert, da die Anlagenbetreiber Mehrerlöse generieren. Etablierte Software steht zwar für Großkraftwerke zur Verfügung, diese ist aber für den Einsatz in den vielen dezentralen kleineren Anlagen unwirtschaftlich. Die Lösung der VK Energie vernetzt Heizkraftwerke im Sinne eines Smart Grid und erfüllt die ab Oktober 2021 kommenden Anforderungen des Redispatch 2.0 – also den Eingriff in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken, um Leitungsabschnitte des Stromnetzes vor Überlastung zu schützen. Die Software nutzt durch Prognosen und Optimierungsalgorithmen auf Basis von Künstlicher Intelligenz das ganze Potenzial dieser Anlagen für die Energiewende. VK Energie optimiert Biogas- und Biomethananlagen und trägt dadurch dazu bei, den Anteil CO2-freien Stroms im Netz zu erhöhen. Und zwar zu einem Zeitpunkt wo er am meisten gebraucht wird, dann wenn wenig Strom aus Wind und Sonne zur Verfügung steht.
Sitz: Goethestraße 25 a, 80336 München
Geschäftsführer: Prof. Dr. Johannes Jungwirth, Philipp Schaltenberg