HPS Home Power Solution – Ganzjahres Energiespeicher für Endkunden
Das marktreife und patentierte Produkt von HPS Home Power Solution heißt „picea“ und ist ein Ganzjahres-Energiespeicher für Endkunden. „picea“ ist aktuell: Ein Elektrolyseur zur Erzeugung von Wasserstoff aus Sonnenstrom, eine Brennstoffzelle zur Versorgung mit Strom in der Winterzeit, 25 kWh nutzbare Batteriekapazität zur Kurzzeit-Speicherung, mindestens 300 kWh Langzeitspeicher, Solar-Wechselrichter zum direkten Anschluss einer PV-Anlage, intelligentes Energiemanagement und weitere Produkte zur effizienten Energienutzung. Damit positioniert sich das Unternehmen in einem stark wachsenden deutschen und europäischen Markt. „picea II“ ist passend für Neubauten in ganz Europa und passt zu den Anforderungen, die durch die „Energy performance of buildings directive 2010/31/EU“ der EU gefördert wird. HPS verfügt heute über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und plant ein starkes Wachstum in den kommenden Jahren. 2023 will das Unternehmen den Break Even erreichen. Mit seinem integrierten Energiemanagement kann die Nutzung von Photovoltaik maximiert werden. Die Systeme sind am „picea“-Server angemeldet und damit Teil des „Internet of Things“. Alle Anlagen können ein virtuelles Kraftwerk bilden. So kann das „picea“-Netzwerk grundlastfähig werden und die Netzinfrastruktur entlasten. Endkunden können so ihre Stromversorgung zu 100 Prozent CO2-frei realisieren. Pro Haus können durch die HPS-Technologie rund 3 Tonnen CO2 eingespart werden.

Sitz: Carl-Scheele-Str. 16, 12489 Berlin
Geschäftsführung: Zeyad Abul-Ella, Dr. Henrik Colell, Jewgeni Elster
Aufsichtsratsvorsitzender: Hans-Peter Villis

Einhundert Energie zielt auf CO2 neutrale Mehrfamilienhäuser
Immobiliengesellschaften können mit der Business Process-Outsourcing-Plattform von Einhundert Energie ihren Mieterinnen und Mietern sauberen und vor Ort gewonnenen Solarstrom anbieten. Die Software verarbeitet die Datenerfassung der Solarproduktion und des Verbrauchs in Echtzeit, erstellt automatisierte Abrechnungen, Systembilanzen und CO2-Analysen. Einhundert Energie verfügt über 1.300 Kundinnen und Kunden und betreut 150 Gebäude. Das Unternehmen bietet derzeit exklusiv die einzige End-2-End-Lösung in der Kombination von Software und Photovoltaik-Installation an. Es schätzt das Marktpotenzial mit rund 150 Milliarden Euro im europäischen Markt ein. Das Produkt besteche durch eine hohe Skalierbarkeit und seine Nachhaltigkeit. In 2020 wurden rund 2.000 Tonnen CO2 durch die Lösung des Kölner Unternehmens eingespart. Für 2023 rechnet Einhundert Energie schon mit Einsparungen von rund 50.000 Tonnen CO2. Pro Endkunden werden 1.000 Tonnen CO2 im Jahr eingespart.

Sitz: Lichtstrasse 25, 50825 Köln
Geschäftsführung: Dr. Ernesto Garnier, Markus Reinhold

Depsys bringt Licht ins Verteilnetz
Depsys bietet mit „Grideyes“ ein kombiniertes Produkt aus Hard- und Software an. „Grideyes“ sind kleine Boxen, die auf die Verteilnetze aufgesetzt werden und das Netz abtasten. Im Sekundenbereich liefern die Geräte Zustandsdaten des Netzes an deren Betreiber. „In vielen Häusern ist die Lastflussverteilung auf der Niederspannungsebene mehr oder weniger eine Black Box“, beschreibt Matthias Lenz, Geschäftsführer von Depsys Deutschland das Problem und will Licht in die Verteilnetze in Deutschland bringen. Die Boxen sind Plug & Play-Lösungen ohne großen Parametrierungsaufwand, die in 20 Minuten installiert sind. Die Software visualisiert die Daten, kann Netzanalysen durchführen, Ein- und Ausspeiser von Strom steuern und eignet sich für eine vorausschauende Instandhaltung der Netze. Die Innovation von Depsys bietet Verteilnetzbetreibern die Möglichkeit, die Herausforderungen der Energiewende sowie der digitalen Transformation der Energiewirtschaft zu meistern. Sie sind dank „Grideye“ in der Lage, Probleme, die durch dezentrale Erzeugungsanlagen und neuartige Verbraucher wie E-Autos auftreten, zu minimieren. Das Unternehmen sieht für die Verteilnetzbetreiber zudem die Chance, neue Geschäftsmodelle auf Basis von Daten zu entwickeln und ihre eigene strategische Entscheidungsfindung und Prozesse zu optimieren. Die Muttergesellschaft von Depsys Deutschland wurde im Jahr 2012 in der Schweiz gegründet. „Grideye“ hilft Verteilnetzbetreibern die Digitalisierung voranzutreiben. Neben einem optimierten Netzbetrieb und effizienteren Prozessen hilft die Technologie, die CO2-Emissionen durch eine bessere Integration von erneuerbaren Erzeugungsanlagen zu reduzieren.

Sitz: Grugaplatz 2-4, 45131 Essen
Geschäftsführung: Matthias Lenz