Preisträger in der Kategorie Mobilität 2017

BPW Bergische Achsen KG

mit eTransport – elektrisch angetriebene Achse für Verteilerfahrzeuge

Das Ziel ist die Entwicklung innovativer Lösungen für den urbanen Lieferverkehr der Zukunft und Umsetzung eines konkreten Produktkonzepts für den emissionsfreien Antrieb.

eTransport ermöglicht ‚Zero Emission Logistics‘ im Innercity-Bereich. Die Innovationsleistung liegt vor allem in der achsintegrierten Motorgetriebeeinheit, die sowohl eine optimale Auslegung des elektrischen Antriebssystems als auch eine Optimierung des Bauraums und des Gesamtgewichts ermöglicht. Über das 2-Motoren-Konzept mit integriertem Torque Vectoring kann jedes Rad einzeln angesteuert werden, was optimale Manövrierfähigkeit sowie zusätzliche Fahrsicherheit bietet. Die elektrisch angetriebene Hinterachse ist emissionsfrei und rekuperiert Energie beim Bremsvorgang. Diese kommt der Reichweite des Fahrzeuges zugute, die zwischen 100 und 150 Kilometer beträgt. Dank seiner kompakten Bauweise kann eTransport in verschiedene Fahrzeugmodelle eingebaut werden. Der elektrische Antrieb ist inkl. Batterie leichter als der Antriebsstrang eines Diesel-Transporters. Die kompakte Bauform lässt genug Platz, um die Batterie in der Fahrzeugmitte zu platzieren, wo sie besser geschützt ist.

Nominierter in der Kategorie Mobilität 2017

hySOLUTIONS GmbH – Projekt e4ships

mit Brennstoffzellen im maritimen Einsatz

Das Projektziel ist es, die Energieversorgung an Bord seegängiger Schiffe durch den Einsatz von Brennstoffzellen und sauberen Brennstoffen deutlich effizienter zu gestalten und Emissionen zu vermeiden.

 

Brennstoffzellen werden bisher in Fahrzeugen auf der Straße und der Schiene sowie zur stationären Energieversorgung (Hausversorgung, Blockheizkraftwerke) eingesetzt. In diesem Vorhaben kommen sie nun zum ersten Mal auch auf Schiffen zum Einsatz, um Strom, Wärme und ggf. Kälte zu erzeugen. Die Systeme können für verschiedene Energiebedarfe frei skalierbar ausgelegt werden. Mit ihrem modularen Aufbau schaffen sie nicht nur eine hohe Effizienz und eine weitgehende Emissionsfreiheit. Da die Brennstoffzellen über mehrere Feuerzonen verteilt werden können, können sie durch die damit verbundene redundante Versorgung auch bei Notfällen eine sichere Funktion der Steuersysteme (Safe Return to Port) gewährleisten. Ein solches Konzept wurde bislang für Seeschiffe noch nicht realisiert und kann einen echten Paradigmenwechsel einleiten.  
Ein Vorteil von e4ships ist, dass sich Wettbewerber der Branche zusammengetan haben, um diese Technologie gemeinsam zum Durchbruch zu bringen.

Nominierter in der Kategorie Mobilität 2017

MAN Truck & Bus AG

mit MAN eTruck Solutions

Im Kern verfolgt das Projekt MAN- eTruck das Ziel, bis Ende 2017 als erster OEM neuartige, einsatztaugliche, elektrisch betriebene Lkw für den Verteilerverkehr an führende Partner aus Transport, Handel und Logistik zu übergeben. Ergänzend wird MAN Infrastruktur und alle zum Betrieb nötigen Dienstleistungen anbieten.

Erst der gesamtheitliche Ansatz von MAN wird eTrucks in der täglichen Anwendung verhelfen, sich auch aus wirtschaftlicher Sicht durchzusetzen. Kunden bekommen nicht nur für Ihren Einsatzfall passende Fahrzeuge, sondern werden auch in die Lage versetzt, diese auch im Vergleich zu dieselbetriebenen LKW wirtschaftlich und zuverlässig einzusetzen.
MAN wird sein traditionelles Geschäftsmodell um die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur und Energie erweitern und seinen Kunden alles anbieten, was zum zuverlässigen und effizienten Betrieb von eTrucks erforderlich ist. MAN erschließt damit neue Möglichkeiten, routenoptimiert und gleichzeitig energieoptimiert zukünftige Transportleistungen auszuführen und wird somit dem emissionsfreien Fahren in Städten zum Erfolg verhelfen.