News
22. März 2018
DIE ENERGY ACADEMY ZU GAST BEI DEN E.ON INNOVATION DAYS
Am 22. März lud E.ON die Energy Academy nach Essen zu einem Academy Event ein, das erstmalig in einem neue Format stattfand: Mit professioneller Unterstützung konnten sich die anwesenden Academy Mitglieder, innerhalb eines ‚Design Thinking’ Erlebnisses mit der Frage „Wie können wir Kunden beim Aufbau dezentraler Energiesysteme helfen?“, beschäftigen. Eingebettet wurde das Academy Event in die zweitägigen E.ON Innovation Days, die im Anschluss offiziell eröffnet wurden und unter dem Thema „Intelligence for a New Energy World“ standen.01. März 2018
DER VORSTAND DER ENERGY ACADEMY TRIFFT SICH ZUM KICK-OFF DER ENERGY AWARDS 2018
25. Januar 2018
Die Energy Awards präsentieren sich bei der 25. Jahrestagung Energiewirtschaft in Berlin
Vom 23. – 25. Januar 2018 fand im Berliner Hotel InterContinental die vom Handelsblatt initiierte alljährliche Jahrestagung der Energiewirtschaft statt. Mit ca. 1.200 Teilnehmern aus über 20 Ländern gilt die Veranstaltung als das größte Branchentreffen. Die Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft ist seit 25 Jahren die führende Energietagung im deutschsprachigen Raum. Sie bietet an drei Tagen einen großartigen Rahmen für Dialog, Kontroversen und Kooperationen.22. November 2017
Energy Academy Event – „Die Energieversorgung in 50 Jahren“
Ob organische Solarfolien, hochentwickelte Geothermie-Sonden, lernende Maschinen oder professionelle Anbieter individueller Energietechnik: das Panel des Energy Academy-Events am 21. November im bcc Berlin war vielseitig und innovativ besetzt. Entsprechend groß war das Interesse und die Beteiligung.28. September 2017
Die Energy Awards wurden an Visionäre der Energbiebranche verliehen
Vor 400 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zeichneten die Initiatoren General Electric (GE) und das Handelsblatt die innovativsten Energieprojekte in den fünf Kategorien Industrie, Mobilität, Smart Infrastructure, Start-up und Utilities & Stadtwerke sowie in drei Sonderpreisen im Museum für Kommunikation in Berlin aus.Sektorenkopplung + e-mobility in einem digital vernetzten, energieoptimierten Quartier in Erlangen.
07. September 2017
Energieversorger der Zukunft
Am 05. September traf sich die Energy Academy bei BearingPoint in Düsseldorf zu einem Workshop über ein hochaktuelles Thema unserer Zeit: Was sind die neuen Anforderungen der Energieversorger durch digitale Kunden und Smart Cities?
Zu Beginn des Meetings gaben Marion Schulte, Partner bei BearingPoint, Benjamin Trauth, Manager bei BearingPoint, und Olaf Heil, Managing Director Energy Efficient Solution von Hitachi Europe, spannende Impuls-Statements zu den Themen digitale Kunden, Smart Cities sowie die zukünftige Marktentwicklung von Smart Infrastructure.
Während der Workshops diskutierte die Energy Academy auf Grundlage der Statements, über das Bestehen von Energieversorgungsunternehmen (EVU) und Stadtwerken in der Zukunft. Der Konsens aller Teilnehmer: EVUs müssen sich zeitnah an die Bedürfnisse digitaler Kunden und Smart Cities anpassen, um dem Zeitalter der Digitalisierung gerecht werden zu können. Dass die entstehenden Herausforderungen und Anforderungen mit innovativen Ideen und neuen Geschäftsmodellen auch von EVUs und Stadtwerken gelöst werden können, hielten alle Teilnehmer nicht nur für möglich, sondern für unumgänglich.
Passend zu dem Thema, gab Bearing Point bereits exklusive Einblicke aus Ihrer neuen Utilities-Studie. Ab dem 26. September können auch Sie die neusten Antworten und Erkenntnisse aus der Studie nachlesen, die sich den Kundenerwartungen an den Energieversorger von morgen widmet. Die Studie finden Sie hier. Die Energy Awards und Bearing Point wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!06. September 2017
Wir stellen vor: Unsere Alumni
In diesem Monat: Was ist eigentlich aus… „iHub“ der Schenker Deutschland AG geworden? Wir haben den Projektverantwortlichen, Herrn Dr. Karl-Georg Steffens gefragt- Herr Dr. Steffens, seit Ihrer Nominierung ist nun beinahe ein Jahr vergangen. Wie hat iHub sich seitdem entwickelt?
Die Fahrzeugstests mit Elektro-LKW im Projekt “iHub” verlaufen zufriedenstellend. Das Konsortium ist zuversichtlich, zum Ende des Projektes eine Lösung entwickelt zu haben, die das Management von gemischten diesel- und elektrisch betriebenen LKW-Flotten für die Stückgutlogistik ermöglicht.
- Was konnten Sie aus den Energy Awards mitnehmen und in wie fern hat Sie die Nominierung bereichert?
Das Projekt “iHub” hat durch den Energy Award mehr Aufmerksamkeit bekommen können und somit seinen Bekanntsheitsgrad erhöht. - Eine letzte Frage: Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?
Die Fahrzeugtests werden zunächst auf größere LKW bis zu 18t zulässigem Gesamtgewicht erweitert. Die Ergebnisse des Projektes werden in der Logistikbranche und der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, die Anzahl elektrisch betriebener LKW in den Speditionsflotten deutlich zu erhöhen. Vielen Dank für den Einblick!
06. Juli 2017
Wir stellen vor: Unsere Alumni
In diesem Monat: Was ist eigentlich aus… Blue Freedom geworden?- Wie haben Sie oder Ihr Unternehmen sich seit der Teilnahme an den Energy Awards entwickelt?
Seit unserer Teilnahme an den Energy Awards in 2015 haben wir im Vertrieb und im Marketing sowie in der Forschung & Entwicklung große Fortschritte gemacht. Aufbauend auf der erfolgreichen Markteinführung unserer Blue Freedom Portable in 2015, mit über 900 Unterstützern aus 60 Ländern, haben wir ein weltweites Netz an Beziehungen und Kontakten aufgebaut. Das positive Feedback unserer Kunden und das große Interesse von Geschäftspartnern veranlassten uns eine neue Version der Blue Freedom Portable zu entwickeln. Sie besitzt eine verbesserte Leistung, erweiterte Features und wird in Kürze auf dem Markt vorgestellt. Im Jahr 2016 gaben uns mehrere Preise in Produkt- und Unternehmenswettbewerben neue Motivation für unser Vorhaben, Bestätigung für unsere Leistungen und Anerkennung in der Öffentlichkeit. Mit dem Ziel unser Produktportfolio für neue Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern, haben wir drei neue Kraftwerkstypen in einem höheren Leistungsbereich entwickelt. Selbstverständlich sind auch diese gemäß unseren Prinzipien der Ressourcenschonung, der Wahrung von Flora und Fauna sowie der dezentralen Energieversorgung entwickelt.
- Was konnten Sie aus den Energy Awards mitnehmen und in wie fern hat Sie der Gewinn bereichert?
Die Energy Awards gehören zu den bekanntesten Auszeichnungen im Bereich erneuerbare Energien in Deutschland. Die Nominierung war nicht nur eine Ehre für uns und eine Bestätigung unsere Ziele, sie war und ist auch ein Qualitätszeichen für unsere Produkte und unseren Ansatz. Unsere Kunden und Partner vertrauen uns und der Energy Award bekräftig sie darin insbesondere weil wir als Gewinner überzeugen können.
- Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?
Auch in der Zukunft wird der steigende Energiebedarf der Weltbevölkerung zu einer weiteren Umweltzerstörung und Konflikten führen. Das Ziel von Blue Freedom ist eine Welt, die in der Zukunft auf fossile Brennstoffe verzichten kann. Wir möchten unser Portfolio an Wasserkraftwerken mit Hinsicht auf Leistung und Anwendungsbereiche optimieren, um möglichst vielen Bedürfnissen zu entsprechen und individuell passende Lösungen zu ermöglichen. Als einer der ersten Anbieter möchten wir zudem Konzepte entwickeln, die mehre Quellen von erneuerbaren Energien verbinden. Ein Aspekt ist hierbei die Kombination von Wasser-, Wind- und Sonnenenergie.
23. Juni 2017
Die Nominierten der Energy Awards 2017 stehen fest!
Berlin, 23. Juni 2017 – Welches sind die innovativsten Projekte der Energiebranche? Vorgestern tagte der Vorstand der Energy Awards in Berlin, um im Rahmen der Jurysitzung die Nominierten 2017 zu bestimmen. Aus zahlreichen Bewerbungen wurden die TOP 3 in den Kategorien Industrie, Mobilität, Smart Infrastructure, Start-up und Utilities & Stadtwerke gewählt. Ein Highlight der Sitzung waren die Live Pitches der TOP 5 aus der Kateogorie Start-up, die die Jury begeisterten. Im nächsten Schritt werden die über 220 Mitglieder der Energy Academy über die finalen Gewinner abstimmen. Ausgezeichnet werden alle Preisträger, gemeinsam mit dem Energizer of the Year, am 28. September in Berlin. Entdecken Sie jetzt die Nominierten der Energy Awards 2017:- InvenSor GmbH mit InvenSor Kälte-Container verschafft Busch-Jaeger grüne Zahlen
- Karmeliten Brauerei Karl Sturm GmbH & Co KG mit Modulares Energiekonzept der Energieautarken Brauerei
- REstore mit FlexTreo™ für Energiemanager: Ganzheitliche Steuerung flexibler elektrischer Leistungen
- BPW Bergische Achsen KG mit eTransport – elektrisch angetriebene Achse für Verteilerfahrzeuge
- hySOLUTIONS GmbH mit e4ships – Brennstoffzellen im maritimen Einsatz
- MAN Truck & Bus AG mit MAN eTruck Solutions
- Caterva GmbH mit PV-Stromerzeugung mit multifunktionaler Speicherlösung als Beitrag zur lokalen Energiewende
- DEPsys SA mit GridEye
- Jost Energy AG mit Sektorenkopplung + e-mobility in einem digital vernetzten, energieoptimierten Quartier in Erlangen
- AGS-Verfahrenstechnik GmbH mit Innovative Kabelverlegung und aktiv gekühlte Stromübertragung für ultraschmale Stromtrassen
- interpanel GmbH mit Gesundes Raumklima durch multifunktionale Decken-, und Wandelemente mit interpanel
- Recogizer Group GmbH mit energyControl – Künstliche Intelligenz für Heizung, Lüftung und Klima
- E3/DC GmbH mit E3/DC-Kompaktstudie zur Sektorenkopplung von Wärmepumpen und PV-Speichern für das Jahr 2016
- Lumenaza GmbH mit Connecting Peers – Die utility-in-a-box-Software für die neue Energiewelt
- stratum GmbH mit Köpfchen statt Kohle – ein innovativer Ansatz zur Nutzereinbindung
15. Mai 2017
- Wie haben Sie oder Ihr Unternehmen sich seit dem Gewinn der Energy Awards entwickelt?
Seit 2015 hat sich einiges getan bei uns. Wir konnten unsere Kundenbasis jedes Jahr verdoppeln. Auch intern wachsen wir stetig. Mittlerweile haben wir rund 150 Mitarbeiter. Auf Produktseite gibt es auch Neues zu berichten. Neben unserem bekannten Produkt, dem Smarten Thermostat, haben wir Ende letzten Jahres die neuen Heizkörper-Thermostate auf den Markt gebracht, mit denen jetzt auch Haushalte mit Zentralheizung oder Fernwärme die tado° Intelligenz nutzen können. Der Verbraucher will die für seine Bedürfnisse besten Produkte und muss diese sinnvoll vernetzen können. Deshalb haben wir auch an unserer Plattform-Konnektivität gearbeitet. Zum einen ist es möglich über Siri (Apple) und Alexa (Amazon) die Heizung per Sprache zu steuern. Zum anderen können Nutzer über HomeKit und IFTTT individuelle Smart Home-Szenarien gestalten. So lässt sich auf Knopfdruck beispielsweise sicherstellen, dass neben der Heizung auch das Licht aus und die Alarmanlage an ist, wenn keiner zuhause ist.
- Was konnten Sie aus den Energy Awards mitnehmen und inwiefern hat Sie der Gewinn bereichert?
Die Nominierung und die Auszeichnung mit dem Energy Award hat uns mediale Aufmerksamkeit gebracht und uns in unserem Tun, unserer Mission bestärkt. Es ist eine Ehre von einer so hochkarätigen Jury ausgewählt zu werden. Außerdem bieten die Energy Awards eine gute Plattform um interessante neue Kontakte zu knüpfen.
- Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?
Wir wollen weiter stark wachsen und unsere smarten Produkte immer mehr Leuten in immer mehr Ländern zur Verfügung stellen. Unsere Vision ist es, dass alle Haushalte in Zukunft intelligente Heizungs- und Klimasteuerung haben werden um so Energie und Geld zu sparen ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Darüberhinaus wollen wir unseren tado° Nutzer auch weitere Serviceangeboten in dem Energie- und Reparaturbereich anbieten.
20. März 2017
Die Energy Academy zu Gast beim Start Up Energy Transition Tech Festival
Funkgesteuerte Thermostate, smarte Stromnetze, ferngewartete Windparks – das Internet der Dinge erobert auch die Energiebranche. Alles und jeder wird vernetzt und liefert Daten, was Quantensprünge bei Ressourceneffizienz und Kostensenkungen ermöglicht. Ganz neue, datenbasierte Geschäftsmodelle entstehen, um diesem Trend Rechnung zu tragen.07. März 2017
Energy Academy trifft sich zum Kick-off der Energy Awards 2017
Die erste Vorstandssitzung des Jahres hat die fünften Energy Awards eingeläutet, die ihren Höhepunkt in diesem Jahr am 28. September in Berlin im Rahmen einer glamourösen Gala erreichen wird. Die Academy Mitglieder fanden sich bei Co-Initiator General Electric (GE) in Frankfurt am Main ein, um über die diesjährigen Meilensteine der Energy Awards zu diskutieren. Die Begrüßung erfolgte durch den Energy Awards-Chairman Prof. Dr.-Ing. Stephan Reimelt, CEO von GE Germany & Austria, und Co-Chairman Hans-Jürgen Jakobs, Senior Editor des Handelsblatts. Herr Professor Reimelt führte den Vorstand mit einem Vortrag zur Digital Transformation in den Kick-Off ein und bot damit einen diskussionsintensiven Start in die Sitzung zum neuen Energy Awards Jahr.Energy Awards Kick-Off 2017